Konzept Stadtkloster

Das Konzept zum Evangelischen Stadtkloster Zürich beschreibt ein urbanes Kloster und seine Aufgaben als Teil der Kirche. Wir verstehen dieses Konzept vom April 2013 als Arbeitsdokument, welches in der Weiterentwicklung und Zusammenarbeit mit unterstützenden Kreisen Anpassungen erfahren wird.

Warum braucht Zürich ein Stadtkloster?

Die Vision eines Stadtklosters weckt bei vielen Menschen die Sehnsucht nach einem Ort der Geborgenheit, des Gebets und der gelebten Spiritualität – als Kontrast zur städtischen Vereinzelung und Unverbindlichkeit.

Spirituell Suchende haben in einem evangelischen Kloster die Möglichkeit, Schätze der altkirchlichen Tradition kennen zu lernen und durch Gebet, Gemeinschaft und Gastfreundschaft einen sichtbaren "Anders-Ort" zu gestalten – eine Insel der Stille inmitten der pulsierenden Stadt.

Die Kirche kennt verschiedene Sozialgestalten. Die Ortsgemeinde ist die bekannteste. Kommunitäten und Klostergemeinschaften bilden eine weitere, lange vernachlässigte Sozialgestalt von Kirche. Ein Stadtkloster reagiert auf religiöse Bedürfnisse, die von Ortsgemeinden eher nicht abgedeckt werden können.

Wie stellt man sich das Leben im Stadtkloster konkret vor?

Das Stadtkloster bietet einer Lebensgemeinschaft (Kerngruppe) Raum, die in der Nachfolge Jesu Christi einen alternativen Lebensentwurf im urbanen Umfeld entwickelt und dabei die Gottes- und Selbsterkenntnis anstrebt.

Durch einen Trägerkreis und einen Freundeskreis sind verschiedene Formen der Verbindlichkeit und Zugehörigkeit zum Stadtkloster möglich.

Gebet und Auftrag (ora et labora) sind zentral für die Gemeinschaft.

Die Gastfreundschaft wird in der Tischgemeinschaft und in der Möglichkeit des „Klosters auf Zeit“ gepflegt.

Welche Aufgaben hat das Stadtkloster?

Das Stadtkloster ist ein Ort des immerwährenden Gotteslobes und der sichtbaren Nachfolge Christi.

Tagzeitengebete stehen allen offen.

Tischgemeinschaft mit Gästen wird gepflegt.

Gästezimmer sind vorhanden, Kloster auf Zeit ist möglich.

Seelsorge, geistliche Begleitung, Exerzitien, Kurse in Meditation und Kontemplation werden angeboten.

Netzwerke zu andern Kommunitäten und Stadtklostern werden gepflegt.

Nach Bedarf und Möglichkeiten wird Unterstützung für Ortsgemeinden angeboten.

Wo ist das Stadtkloster zuhause?

Nachdem das Stadtkloster seit 2013 zu Gast in der ref. Bullingerkirche Zürich war, ist es seit 2022 in Zürich Wiedikon (Pfarr- und Bethaus der ref. Kirchgemeinde Bühl) zuhause.

Wie verhält sich das Stadtkloster zur Ökumene?

Das Stadtkloster ist Teil der evangelisch-reformierten Landeskirche und gleichzeitig geschwisterlich verbunden mit allen Konfessionen. Wenn immer möglich, ist eine ökumenische Zusammensetzung der Kerngruppe anzustreben.

Der gesamte Text kann bestellt werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

WebPublishing by somis.ch